Weg zum Berliner Zentrum für Gemeinschaftsverpflegung

Berlin möchte seine Gemeinschaftsverpflegung umweltfreundlicher und gesünder gestalten. Als großes Vorbild dient Kopenhagen, wo mit dem House of Food erstaunliche Erfolge erzielt werden konnten. Die Speiseräume durften die Senatsverwaltung bei der Ideenfindung unterstützen.

„Zum Aufbau einer Institution nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food, müssen in einem ersten Schritt die Bedingungen in Berlin, insbesondere zu den Strukturen der Gemeinschaftsverpflegung und dem Ist-Zustand bspw. zum Bioanteil, gerade auch im Vergleich zu den Kopenhagener Strukturen analysiert werden. Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung hat dazu Herrn Dr. Philipp Stierand mit einer Analyse beauftragt, zudem wurde er gebeten erste Handlungsempfehlungen vorzulegen, wie der mögliche Aufbau einer Institution nach dem Vorbild des Kopenhagener ‚House of Food‘ in Berlin aussehen könnte.“

Auszüge aus dem Gutachten „Zentrum für gute Gemeinschaftsverpflegung:
Analyse des Ist-Zustandes in Berlin und darauf aufbauend die Entwicklung von Handlungsempfehlungen“ hier.