Anfang Oktober gibt es gleich zwei schöne Veranstaltung in Berlin bei denen die Speiseräume eine Rolle spielen dürfen. Vom 2. bis 5. Oktober findet rund um die Markthalle Neun in Berlin das Stadt Land Food Festival statt. Neben vielen kulinarischen Events und dem Kongress von „Wir haben es satt” gibt es am 03. Oktober eine spannende Veranstaltung zu kommunaler Ernährungspolitik und urbaner Landwirtschaft. Am 8. Oktober lädt der Berliner Verein NAHhaft zu einer interessant besetzten Podiumsdiskussion rund um kommunale Ernährungsstraegien ein.

Die (nahrungs-) produktive Stadt

Drei Autoren haben sich für die Veranstaltung „Die (nahrungs-) produktive Stadt” im Rahmen des Stadt Land Food Festivals zusammengetan. Auf Basis der Präsentation von drei kürzlich erschienenen Arbeiten (2 Bücher, 1 Masterarbeit) möchten die Autoren – Katrin Bohn, Beatrice Walthall, Philipp Stierand – das Thema zukunftsfähige Ernährung unserer Städte besprechen. Katrin Bohn, Professorin an der TU Berlin für „Stadt und Ernährung”, hat gerade zusammen mit André Viljoen das wegweisende Buch „Second Nature Urban Agriculture: Designing Productive Cities” herausgebracht. Beatrice Walthall (Humboldt-Universität) hat in ihrer Masterarbeit Community Supported Agriculture und dessen Einflüsse auf die Stadtentwicklung untersucht. Philipp Stierand wirft die Thesen aus seinem neuem Buch Speiseräume in den Ring.

Die Veranstaltung ist gedacht als eine Mischform aus Lesung, Podiumsdiskussion und Zuhörendenfragen zu den Themen Städtisches Nahrungssystem, Urbane Landwirtschaft und Produktive Stadt. Den Kontext der Themen bildet der Global North (v.a. Deutschland, Grossbritannien, USA), aber die am Abend diskutierte Verortung ist Berlin.

Die (nahrungs-) produktive Stadt
Eine Buchpräsentation und Diskussion mit  Katrin Bohn, Beatrice Walthall und Philipp Stierand,
Datum: Freitag, 3.10.
Zeit: 14—16 Uhr
Ort: Café V

Zukunftsfähige Ernährungsstrategien

Der NAHhaft e.V. setzt sich für die Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Ernährungsstrategien in Städten ein. Am 8. Oktober lädt der Verein in Kooperation mit der Hertie School of Governance zur Podiumsdiskussion „Zukunftsfähige Ernährungsstrategien in Städten“ ein.

Warum ist „nachhaltige Ernährung“ ein zukunftsweisendes Thema für Städte? Wie können nachhaltige Ernährungsstrategien für Städte konkret aussehen und welche Akteure sind in der Lage, diese Strategien zu entwickeln und umzusetzen?“ Dies sind einige der Fragen, denen sich die Diskutantinnen auf dem Podium stellen. Die Veranstaltung gibt einen Anstoß zu einer kontroversen Debatte über zukunftsfähige Ernährungsstrategien für Städte und versucht die praktischen Widersprüche, Probleme und Lösungsansätze „auf den Tisch zu bringen“. In Anschluss an die Veranstaltung wird es einen kleinen nachhaltigen Empfang und die Möglichkeit zum Austausch geben.

Auf dem Prodium sitzen Frau Toepfer-Kataw (Berliner Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Justiz), Frau Petra Mai-Hartung (Geschäftsführerin des Studentenwerks Berlin), Herr Ludolf von Maltzan (Geschäftsführer des Ökodorfes Brodowin) und Philipp Stierand. Moderiert wird die Veranstaltung von Herr Dr. Prinz zu Löwenstein (Präsident des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft).

Die Stadt isst nachhaltig – zukunftsfähige Ernährungsstrategien für Städte
Datum: 8.10.14
Zeit:  18.30 Uhr
Ort: Hertie School of Governance
Anmeldung: events@nahhaft.de