Stadtplanung: Die neuen Gartenstädte
Die neuen Gartenstädte

Ella von der Haide lief letzte Woche mit einem Stapel Blätter winkend durch den Konferenzsaal der AESOP Food Planning Konferenz im Leeuwarden: „Es ist endlich fertig!“ Gemeint war die nagelneue Sammlung von guten Beispielen mit dem Titel „Die neuen Gartenstädte: Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- und Freiraumplanung“, die Ella von der Haide im Auftrag der Münchner Stiftungsinitiative für Urbanes Gärtnern erstellt hat.

Berichtet wird in der kostenlosen Veröffentlichung über 34 Best Practice Beispiele aus Deutschland, Nordamerika und Großbritannien. Die Autorin hat dafür Projekte ausgewählt in denen die Stadtplanung urbane Gemeinschaftsgärten unterstützt und die sich auf andere Kommunen übertragen lassen.

Wie kann Stadtplanung urbane Gärten fördern?

 „Diese Zusammenstellung ermöglicht es, Ideen und Vorbilder für unterschiedliche Situationen in Kommunen und Städten, mit spezifischen Urbanen Gemeinschaftsgärtnern vor Ort, bei variabler Flächenverfügbarkeit und zur Verfügung stehendem Budget, zu finden. Ziel ist es, den einzelnen Akteuren und Akteurinnen innerhalb der Kommunen ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, um ihren Blick auf die Urbanen Gärten zu erweitern und für die eigene Situation Ideen für Strategien und Kooperationsmöglichkeiten zu entwickeln.“

Die Best Practice Beispiele kommen aus folgenden Bereichen:

  • Urbane Gärten – Programme und Maßnahmenpakete
  • Rahmenplanungen und Leitbilder
  • Koordinationsstelle für Urbane Gärten
  • Urbane Gärten in Neubaugebieten
  • Urbane Gärten als Teil öffentlicher Grünflächen
  • Urbane Gärten, Flächen, Grundstücke und Liegenschaften
  • Förderung urbaner Gärten innerhalb anderer Programme
  • Sicherung in Bau- und Planungsrecht

Darüber hinaus stellt Ella von der Haide einen Maßnahmenkatalog für Kommunen auf und bietet Quellen zum Weiterlesen an. Die Sammlung zeigt, dass es verschiedene, gute Ansätze der Förderung urbaner Gärten in Deutschland gibt – und damit was unter deutschen Rahmenbedingungen möglich und erprobt ist. Zusätzlich zeigt sie aus welchen internationalen Beispielen deutsche Kommunen noch lernen können. Eine Sammlung mit hohem Praxiswert.

Ella von der Haide (2014): Die neuen Gartenstädte: Urbane Gärten, Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening in Stadt- und Freiraumplanung. Internationale Best Practice Beispiele für kommunale Strategien im Umgang mit Urbanen Gärten. URI: urn:nbn:de:hebis:34-2015012147238