Man sieht sich!

Der Blog Speiseräume war über 10 Jahre lang ein wichtiger Impulsgeber für die kommunale Ernährungspolitik, dessen politische und wissenschaftliche Diskussion. Seit 2020 ist es hier ruhiger geworden: Die Gründe und Hintergründe dazu finden sich in diesem Blogbeitrag.
Doch die innovative Arbeit wird fortgesetzt: Schauen sich sich für einen aktuellen Einblick in die Arbeit von Philipp Stierand gerne beim Büro Speiseräume F+B und der Kantine Zukunft Berlin um. Der Blog Speiseräume bleibt als Archiv weiter nutzbar.

Ex-Blogger Dr. Philipp Stierand

Dr. Philipp Stierand

Philipp Stierand, promovierter Raumplaner, ist Experte für kommunale Ernährungspolitik. Seit über 15 Jahren begleitet und stimuliert er die Debatte um die Lebensmittelversorgung in Städten und Regionen. Ab 2001 baute er die große Weiterbildungsinstitution der Naturkostbranche, die Weiling.Akademie, auf und leitete sie bis 2019. Dr. Philipp Stierand ist Geschäftsführer der Speiseräume Forschungs- und Beratungsgesellschaft und leitet die Berliner Kantine Zukunft.

CV Philipp Stierand
** Leiter Kantine Zukunft in Berlin
** Geschäftsführer der Speiseräume Forschungs- und Beratungsgesellschaft
** 18 Jahre lang Leitung der Weiling.Akademie mit mehr als 200 Seminaren und bis zu 5000 Teilnehmern jährlich – in Themen rund um ökologischen Landbau, Warenkunde und Bio-Marktentwicklung.
** seit 2017: Lehrauftrag an der Dualen Hochschule Heilbronn für Agrar- und Ernährungspolitik
** 2009: Gründung des Online-Magazins „Speiseräume“, dass über 10 Jahre viele Impulse in die deutsche Diskussion einbringen konnte.
** seit 2008: Freiberufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten als Berater und Redner um Initiativen in der neuen Ernährungsbewegung zu unterstützen.
** 2004-2008: Promotion „Stadt und Lebensmittel“ über die Zusammenhänge von Ernährung und Stadtentwicklung bei Prof. Klaus R. Kunzmann.

Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik, Studiengang BWL Food Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn

Aufsatz 2016: Urbane Wege zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung: Potentiale und Instrumente kommunaler Ernährungspolitik In: Steven Engler, Oliver Stengel, Wilfried Bommert (Hg.): Regional, innovativ und gesund – Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation, Seite 117-136.

Aufsatz 2016: Urbane Landwirtschaft & Co: Die Rückkehr der Ernährungspolitik auf die lokale Ebene. In: Der kritische Agrarbericht 2016 , Seite 310-314.

Buch 2014: Speiseräume – Die Ernährungswende beginnt in der Stadt. 224 Seiten. Erschienen im Oekom Verlag, München. Hier bestellenInhaltsverzeichnisEinleitungLeseprobe

Ebook 2012: Stadtentwicklung mit dem Gartenspaten. Umrisse einer Stadternährungsplanung.

Aufsatz 2012: Food Policy Councils. recovering the local level in food policy. In: André M. Viljoen und Johannes S.C Wiskerke (Hg.): Sustainable Food Planning. Evolving Theory and Practice. Wageningen: Wageningen Academic Pub, S. 67–77.

Reportage 2011: Unsere kleine Farm. Wenn Landwirte und Verbraucher gemeinsam wirtschaften: Community Supported Agriculture. Biorama, Ausgabe 13. Wien.

Dissertation 2008: Stadt und Lebensmittel. Die Bedeutung des städtischen Ernährungssystems für die Stadtentwicklung. Dissertation | Kurzfassung | Summary

Aufsatz 2006: Das Nahrungssystem der Stadt. In: Raumplanung 126 – Dezember 2006. PDF

Profil bei Researchgate | Profil bei Google Scholar

Artikel 2018: „Gut essen soll leichter werden“ taz Berlin, 13./14. Januar 2018

Interview 2017: „Raumplaner – Verbündete für eine Ernährungswende“ Ökologie&Landbau, Ausgabe 03/2017

Artikel 2017: „Es geht um unser Essen.“ Schrot&Korn, April 2017.

Interview 2016: „Die Ernährungswende beginnt in der Stadt“ für den Blog Yes-We-Can-Farm, 12 September 2016

Artikel 2015: „Von der Hand in den Mund: Bei vielen Großstädtern wächst eine Sehnsucht nach dem ehrlichen Apfel – und nach einem ursprünglichen Verhältnis zu ihren Lebensmitteln.“ Badische Zeitung, 05.09.2015

Interview 2015: Studiogast in der ZDF-Sendung „sonntags“ zum Thema „Mein Land, mein Gemüse?“, Mainz. Austrahlung am 04. Oktober 2015

Artikel 2014: „Karpfen vom Dach“ Die Welt, 28. September 2014

Vortrag 2019: „Wie ernähren wir die Stadt von morgen?“, 25.05.2019 in Kiel im Rahmen des Lüst-Festival

Workshop 2018: „Arbeiten am LebensmittelPunkt Stadt“, veranstaltet von Universität Innsbruck und Ernährungsrat Innsbruck am 25. Oktober 2018.

Vorlesung 2018: „Ernährung und Stadtplanung“ im Rahmen der Ringveranstaltung „VU 2, Ernährungssouveränität“ der Universität Innsbruck am 25. Oktober 2018.

Podiumsgespräch 2018: „Wie isst die Stadt der Zukunft? Ein Gespräch über moderne Landwirtschaft“ im Rahmen des Festivals „Stadt Land Food“ am 6. Oktober in Berlin. Trailer | Interview

Podiumsgespräch 2018: Designtalk „Essen – Markt – Wirtschaft“ im Rahmen der Ausstellung „Food Revolution 5.0“ im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Keynote 2018: Fachgespräch „Essen im Alltag einfach machen“ der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 12. September 2018 in Berlin.

Vortrag 2018: „Ernährung und Stadtentwicklung“ im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Die lebenswerte Stadt“ am 09. Juni 2018, Wuppertal.

Podiumsgespräch 2018: „Der Bauch und die Stadt: Über Utopie und Vernunft einer neuen kommunalen Ernährungspolitik“ im Rahmen des MakeCity-Festivals Berlin am 29. Juni 2018 in der Markthalle 9 Berlin.

Podiumsgespräch 2018: „Essbares Essen – Eine radikal andere Stadt denken und machen.“ Politischer Salon, Essener Grillo Theater, 4. Juni 2018, 20:00 Uhr. Auf dem Podium diskutieren Dr. Philipp Stierand (Speiseräume), Prof. Klaus Wermker (ehem. Büro für Stadtentwicklung Essen), Dr. André Matena (Bonnekamp-Stiftung) und Alessa Heuser (Nyéléni.de)

Keynote / Podiumsdiskussion 2018: „Ernährungswende in der Stadt: die Rolle der Raumplanung“ im Rahmen des Kongresses  „Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft – Ernährungswende durch Kommunale Ernährungspolitik?“ der Bio-Städte, 15.-16.02.2018 in Nürnberg.

Vortrag 2017: „Die neue Ernährungsbewegung und die Potentiale kommunaler Ernährungspolitik“ im Rahmen des Kongresses „Ernährung kehrt in die Stadt zurück – Innovative Ansätze urbaner Food Governance“ des Netzwerks Ernährungskultur und der Schweisfurth Stiftung, 9. – 11. November 2017 an der Hochschule Fulda.

Podiumsdiskussion 2017: „Urbane Landwirtschaft – wie ernährt sich die Stadt von morgen?“ im Rahmen des Kongresses „Die Stadt der Zukunft“ der Stuttgarter Zeitung am 11. Oktober 2017.

Seminar 2017: „Arbeiten am LebensMittelpunkt Stadt:
 Ernährungspolitik“  am August-Bebel-Institut Berlin, 2. September.

Vortrag 2017: Keynote auf der Gründungsveranstaltung des Ernährungsrat Frankfurt, 30.08.

Vortrag 2016: „Die Ernährungswende beginnt in der Stadt“, Freitag, 18. November 2016 im Allerweltshaus Köln

Vortrag 2016: „Stadt und Ernährung“ im Rahmen der Seminars „Nachhaltige Stadtentwicklung: Auf der Suche nach kreativen Lösungen“ der TU Darmstadt, 08. November 2016 in Darmstadt

Vortrag 2016: im Rahmen des Umundu-Festivals „Our Urban Future„, 23. Oktober 2016 in Dresden

Votrag 2016: „Die neue Ernährungsbewegung in Deutschland“, GLS Gründertalk #3: Essbare Stadt – Lobbyarbeit für eine Ernährungswende im urbanen Raum. 28. September 2016 in Köln.

Workshop 2016: Teilnahme Auftaktworkshop Stoffkreisläufe im Rahmen des IBA-Projekts „PHV_NEXT GENERATION“ am 13. September in Heidelberg.

Podiumsgespräch 2016: “Strategien für die Ernährungswende” mit Valentin Thurn (Ernährungsrat Köln), Philipp Stierand (speiseraeume-blog.de) und Wilfried Bommert (Institut für Welternährung), Freiburg am 22. Juli  2016.

Podiumsdiskussion 2016: „Landwirtschaftliche Alternativen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Welternährung: Alternativen“ der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln, Universität Köln, 30. Juni 2016.

Podiumsdiskussion 2016: Gründung des zivilgesellschaftlichen Ernährungsrates Berlin, 22. April 2016.

Vorlesung 2016: „Die Ernährungswende beginnt in der Stadt: Die Rolle von Ernährungsstrategien und Ernährungsräten“ im Rahmen der Ringvorlesung Stadt – Land – Wurst an der TU Dresden, 25. April 2016.

Vortrag 2016: „Aktuelle Entwicklungen in der neuen Food-Bewegung und Möglichkeiten von Kommunen, dies zu unterstützen“ im Rahmen des Workshops „Regionalität in der Metropole – Konzepte für mehr Ernährungssouveränität“ auf dem Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg, 3. Juni 2016

Vortrag 2016: „Die Neue Food-Bewegung und welche Impulse kann sie der Landwirtschaft geben?“ auf dem Fachgespräch „Stadt und Land – Hand in Hand„,  Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, 14. März

Vortrag 2016: 19. Januar im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit leben – alternative Konzepte für den Ernährungsalltag“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Podiumsgespräch 2016: Auftaktveranstaltung des Global Forum for Food and Agriculture 2016 „Wie ernähren wir die Städte?“ vom Bundesministerium für Ernähurng und Landwirtschaft am 14. Januar in Berlin.

Vortrag 2015: 06. November im Rahmen der Fachtagtung „Wirsing, Walnuss, Weckewerk“  in Kassel

Vortrag 2015: „Urbane Landwirtschaft und Co.: Chancen für die Stadtentwicklung“ auf dem Symposium „Urbane Landwirtschaft – Innovationspotentiale und Zukunftsperspektiven in der Stadtentwicklung“ im Rahmen des Projekts Urban Green Train am 01. Oktober in Dortmund

Keynote 2015:  „Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt“ auf der Abschlussveranstaltung von „Zürich isst“ am 25. September 2015

Referat 2015: Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung „Bäume wachsen auch nicht in den Himmel… Landwirtschaft jenseits von Wachsen oder Weichen“ in Hofgeismar (26. bis 28. Juni) vom Agrarbündnis und der evangelischen Akademie Hofgeismar.

Vortrag 2015: „Zwischen urbanem Garten und  Supermarkt: die Ernährungswende beginnt in der Stadt”. 19. Juni um 14:00 Uhr in Münster/Westf. Urban Restruction Site 1 von Wilm Weppelmann im Rahmen von Flurstücke.

Tischgespräch 2015: Eröffnung der Leipziger Umwelttage 2015.  5. Juni um 19 Uhr in der Galerie für zeitgenössische Kunst. Radiobericht.

Vortrag: „Zwischen urbanem Garten und  Supermarkt: die Ernährungswende beginnt in der Stadt”,  11. März 2015 in Wuppertal im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Vereins Neue Arbeit Neue Kultur.

Vortrag 2015: „Speiseräume: die Ernährungswende beginnt in der Stadt“ im Rahmen des Programms Connect der Universität Duisburg-Essen an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Gesamtschule, Duisburg am 23.01.2015.

Podiumsdiskussion 2014: Die Stadt isst nachhaltig – zukunftsfähige Ernährungsstrategien für Städte am Mittwoch, 8. Oktober 2014,  Hertie School of Governance, 18:30 Uhr

Podiumsdiskussion 2014: Stadtentwicklung. Auf dem Podium waren Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt und Andreas Foidl, Leiter des Berliner Großmarkts, Philipp Stierand, Autor von “Speiseräume – Die Ernährungswende in der Stadt” und Florian Niedermeier. Moderiert wurde von Ingolf Kern. Im Rahmen von Stadt Land Food, Berlin, 05.10.

Lesung 2014:  Die (nahrungs-) produktive Stadt. Eine Buchpräsentation und Diskussion mit Philipp Stierand, Katrin Bohn und Beatrice Walthall. Im Rahmen von Stadt Land Food, Berlin, 03.10.

Vortrag 2014: „Urbane Ernährungsrevolution – ein Abend mit Philipp Stierand“ am Mittwoch, 20. August 2014, 19:30 Uhr, NeuLand Köln.

Vortrag 2014: „Urbane Ernährungsrevolution“ im Rahmen der Ausstellung „The Politics and Pleasures of Food“ am Donnerstag, 10. Juli 2014, 20:00 Uhr, ACC Galerie Weimar.

Vortrag 2013: “Bedeutung urbaner Landwirtschaft und kommunaler Ernährungspolitik für die nachhaltige Stadtentwicklung” im Rahmen der KuLaRuhr-Werkstatt II am 05. November 2013, Gelsenkirchen

Vortrag 2013: “Was leistet die urbane Landwirtschaft für die Stadt?”, Gespräch zwischen Axel Markwardt, Kommunalreferent München und Philipp Stierand auf dem ökologischen Hoffest des Stadtgutes Riem, 22. September 2013, 14:00 Uhr, München.

Vortrag 2013: Kepler Salon im Rahmen der Veranstaltung Wachstumsphase, Tabakfabrik. Linz/Österreich, 21. Januar 2013. Kompletter Vortrag als Video

Interview 2013: Urbane Landwirtschaft: Romantische Träumerei oder Chance für eine städtische Versorgung mit Nahrungsmitteln? NDR Info, Logo – das Wissenschaftsmagazin, Sendung vom 11.01.2013. Audio-Datei (mp3)

Vortrag 2012: Lebensmittel gestalten Stadt – vom Verschwinden und der Rückkehr städtischer Ernährungspolitik. Veranstaltet von Slow Food Berlin im Rahmen der Ausstellung “Hungry City”, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Berlin, 19. Oktober 2012.

Vortrag 2012: Recovering the local level in food policy. Keynote Lecture, PhD-Seminar “Growing food-sensitive cities for tomorrow: How to integrate sustainable food systems and spatial planning for smarter city-regions in the 21st century?”, Politecnico di Milano – DiAP, 17. September 2012.

Vortrag 2010: Food Policy Councils. Recovering the local level in food policy. AESOP (Brighton) 2nd European Sustainable Food Planning Conference. 29. Oktober 2010 – 30 Oktober 2010.

History of Speiseräume

A Der erste Beitrag auf Speiseräume wurde am 23. Oktober 2009 gepostet. Philipp Stierand ist 2003 auf das Thema „Stadt und Ernährung“ aufmerksam und verfolgt die wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion seit 2004. Es sind mittlerweile über 175 große und kleine Blogposts enstanden, ein eBook, das Buch „Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt“, viele Vorträge und spannende Diskussionen.

B Die Idee zu einem Blog enstand aus zwei Motivationen heraus: Speiseräume sollte die vielen Ideen und Ansätze, die sich international in den Nuller-Jahre entwickelt hatten, für Interessierte in Deutschland aufbereiten. Und Speiseräume sollte ganz persönlich ein Anreiz sein, auch nach abgeschlossener Promotion zu „Stadt & Ernährung“ das Thema nicht aus den Augen zu verlieren.

C Speiseräume hat in den ersten Jahren vor allem internationale Projekte und Veröffentlichungen vorgestellt. Mit der Überarbeitung von Layout und Konzept Anfang 2015 hat Speiseräume auf die entstandene deutsche Bewegung und das größere Informationsangebot reagiert: Aktuelle Informationen in den Kurzmeldungen, weniger und besser aufbereitete Informationen in den Artikeln.

Die Idee von Speiseräume: Stadt / Ernährung

speiseraeume-blog.de

Der Blog Speiseräume ist das Magazin zur kommunalen Ernährungspolitik und Stadternährungsplanung.
Es greift Ideen und Strategien für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung der Stadt auf, entwickelt und promotet Konzepte für die urbane Auseinandersetzung mit Ernährung.
Von der urbanen Landwirtschaft über die neuen Ansätze in der städtischen Lebensmittelwirtschaft bis Fragen des Lebensmittelkonsums deckt das Themenspektrum von Speiseräume das gesamte städtische Ernährungssystem ab.

Die Gebrauchsanleitung zum Blog

1 Speiseräume soll zum Stöbern einladen. Als Einstieg in das Thema eignen sich gut die Artikel unter der Rubrik „Grundsätzliches„. Sie zeigen die grundsätzlichen Ideen und spannendsten Projekte auf.

2 In den Speiseräumen-FAQ finden Sie grundsätzliche Begriffe rund um das Thema Stadt und Ernährung erläutert. Das eBook „Gartenspaten“ stellt weiterführend das Konzept der Stadternährungsplanung vor.

3 Über diesen Blog hinaus können Sie mit den Links und Literaturtipps in das Thema einsteigen. Der wichtigste Tipp (in diesem Rahmen) ist natürlich das Buch „Speiseräume – die Ernährungswende beginnt in der Stadt„.

Das Thema „Stadt und Ernährung”

Stadt und Ernährung sind zwei Begriffe, deren enge Verbindung sich in den letzten 100 Jahren aufgelöst zu haben scheint. Mit den Kuh- und Ziegenställen, den Küchengärten und den Schlachtbänken ist auch das Thema Ernährung aus den Städten verschwunden. Lebensmittel kommen vom Land, Ernährungspolitik wird irgendwo gemacht.

Die Verunsicherung der Verbraucher durch eine lange Reihe von Lebensmittelskandalen, die Diskussionen um den Klimawandel, sich verschärfende Umweltprobleme und die Volkskrankheit Fettsucht ändern dies gerade. Es werden neue Anforderungen an die Lebensmittelversorgung formuliert: Vertrauen, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Fairness. Mit diesen neuen Herausforderungen kehrt die Ernährungspolitik auf die städtische Ebene zurück.

SPR_IndustrialisierteNahrung_PS