Seit Anfang Juli gärtnert Wilm Weppelman (Künstler und Initiator der freien Gartenakademie) im Münsteraner Schlossgarten – und hat in den letzten Tagen wohl viel Wasser heranschaffen dürfen. Am 24. August wird die Installation „The Hunger Garden II“ offiziell eröffnet. Zutaten sind Steckrüben, Mais und die Fruchtbarkeit der Stadt. Der Hungergarten ist Teil und Auftakt der Veranstaltungsreihe „Was is(s)t die Welt: Hinterm Tellerrand geht’s weiter“  des Münsteraner Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit. Bevor der Garten für eine Hungersuppe im Oktober geerntet wird, ist er selbst Veranstaltungsort. Die Speiseräume sind am Sonntag, den 30.09. in Begleitprogramm mit dem Vortrag „Stadternährung – vom Verschwinden der Lebensmittel aus dem Bewusstsein der Städte und ihre Rückkehr“ vertreten.

Auszug aus dem Programm

  • Fr 24.8. ~ 19.00 Uhr Eröffnung der künstlerischen Installation „Wilm Weppelmann – The Hunger Garden II“ durch Prof. Dr. Dr. Sternberg – Akademiedirektor Franz-Hitze-Haus und Landtagsabgeordneter
    Do 20.9. ~ 18 Uhr Prof. Dr. Joachim Gardemann „Das Antlitz des hungernden Kindes – warum Mangelernährung zwei völlig verschiedene Gesichter haben kann“ zum Weltkindertag – Prof. Dr. Joachim Gardemann ist Leiter des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe an der Fachhochschule Münster.
  • So 23.9. ~ 18 Uhr Julia Stalke und Dr. Kajo Schukulla „Mordshunger auf Land. Land Grabbing und neue Nahrungsmittelunsicherheit in Afrika“ Feldland ist weltweit zu einem Investitions- und Spekulationsobjekt geworden. In Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für bedrohte Völker“
  • Die 25.9. ~ 18 Uhr Werner Heidemann „Not und Tugend – die Geschichte und Zukunft der Selbstversorgung im Schrebergarten“ Werner Heidemann ist Präsidiumsmitglied des „Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde e. V.“ und Geschäftsführer des „Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V.“
  • So 30.9. ~ 18 Uhr Dr. Philipp Stierand „Stadternährung – vom Verschwinden der Lebensmittel aus dem Bewusstsein der Städte und ihre Rückkehr“ Philipp Stierand ist promovierter Raumplaner, bloggt auf speiseraeume-blog.de und arbeitet im Naturkostgroßhandel.
  • Fr 5.10. ~ 19 Uhr Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen „Das Allmende-Kontor in Berlin – ein Garten für alle“ Das Allmende-Kontor ist die Anlauf- und Vernetzungsstelle, der Wissensspeicher und Lernort für Gemeinschaftsgärten und urbane Landwirtschaft. Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen arbeitet als freischaffende Journalistin, Wissenschaftlerin und Gartenaktivistin.
  • So 7.10. ~ 12 Uhr Finissage „The Hunger Garden II“ mit Performance „Wilm Weppelmann – FETT DENKEN“ und danach wird die Hungersuppe „und wer weiß was Hunger ist, mag auch essen“ ausgegeben (bitte Schüssel und Löffel mitbringen) – gegen eine Spende für den „Deutsche Welthungerhilfe e. V.“ – Ernte-sei-Dank

Hunger Garden II
Eine Installation von Wilm Weppelmann vom 24.8. bis 7.10.2012 in 48149 Münster am Schlossgraben in der Parkanlage gegenüber Einsteinstr. 2a – frei zugänglich.
Flyer mit komplettem Programm