In Biel (50.000 Einwohner, Kanton Bern) fragen sich verschiedene Organisationen „Wie ernähren wir in Zukunft unsere Stadt?“. Den Auftakt zur Diskussion macht eine Tagung im September. Die Veranstalter  Vision 2035, den Grünen, Terrevision, AttacNeustart Schweiz, dem Syndicat Uniterre und Urbanagriculture Basel zielen auf eine Ernährungsstrategie für Biel und bieten einen Tag voll Information und Diskussion. Unter anderen sind die Speiseräume mit einem Vortrag über kommunale Ernährungspolitik vertreten und Monika Jäggi berichtet von den Erfahrungen des Ernährungrats in Torontos.

Änkündigungstext
Lange Zeit war die Versorgung der Städte mit Lebensmitteln eine lokale Aufgabe. Heute spielen Raum und Zeit kaum noch eine Rolle. Die direkten Verbindungen von Produzent und Konsument wurden gekappt. Die Konsumenten wissen nicht mehr, was sie wirklich essen und die Produzenten kämpfen um ihre Existenz im globalen Markt.

SPR_Biel_Tagung
Stadt ernähren, 20.09.13, Biel, Schweiz

Ernährungsstrategien stellen die Verbindung zwischen Produktion und Konsum von Lebensmitteln wieder her und beziehen dabei Zivilgesellschaft, Behörden und Politik ein. Kriterien wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Diversität und Transparenz eröffnen neben einem bewussten Konsum auch praktische Handlungsmöglichkeiten: z.B. urbane Landwirtschaft, Vertragslandwirtschaft und Gemeinschaftsgärten. Der gesamte Kreislauf von Produktion, Verarbeitung, Vertrieb, Genuss und Entsorgung werden unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und Regionalität gestellt.  Das führt zum Erhalt und Ausbau der lokalen Vielfalt, der Stärkung der regionalen Landwirtschaft und zu mehr Arbeitsplätzen im gesamten Kreislauf. So entstehen resiliente, zukunftsfähige und selbstbewusste Gemeinschaften.
Wie ernähren wir in Zukunft unsere Stadt? Die Diskussion darüber wird mit dieser Tagung eröffnet.

Programm

  • Barbara Schwickert (Direktion Bau, Energie und Umwelt Stadt Biel)
  • Philipp Stierand, Kommunale Ernährungspolitik: Ernährungsräte und Ernährungsstrategien als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Monika Jäggi: Städte, Nahrungsmittelpolitik & Planung am Beispiel von Toronto/Kanada
  • Ulrike Minkner (Uniterre): Ernährungssouveränität
  • Rudi Berli (Uniterre): Die Förderung lokaler nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe am Beispiel Genf
  • Thomas Gröbly (Neustart Schweiz) – Mut machen mit Nachbarschaften!

Tagung
STADT ERNÄHREN – Tagung für lokale und nachhaltige Strategien
20. September 2013, 9:00 – 18:00 Uhr
Wyttenbachhaus, Jakob-Rosius 1, Biel (Schweiz)
Tagungsbeitrag: 75 CHF/55 CHF reduziert (inkl. Mittagessen)
www.vision2035.ch

Tagungsort
[osm_map lat=“47.141″ long=“7.244″ zoom=“11″ width=“600″ height=“400″ marker=“47.14070,7.24425″ marker_name=“wpttemp-red.png“]