2014 war für die Speiseräume wieder ein spannendes Jahr: Das Speiseräume-Buch ist erschienen, viele neue Kontakte sind entstanden, es gab viele tolle Veranstaltungen mit Speiseräume-Beitrag (mit gleich ein paar Highlights in Berlin). Die Themen Ernährung und Landwirtschaft gewinnen Bedeutung in der gesellschaftlichen Diskussion, auch in der Kommunalpolitik werden sie langsam wahrgenommen.

Zudem ist der Blog Speiseräume fünf Jahre alt geworden – ein Anlaß mal über das Konzept und das Layout nachzudenken. Und grundsätzlich nichts zu ändern. Die Idee des Blogs bleibt gleich, das Wörtchen „Magazin” ist neu:

„Der Blog Speiseräume ist das Magazin zur kommunalen Ernährungspolitik und Stadternährungsplanung. Es greift Ideen und Strategien für eine nachhaltge Lebensmittelversorgung der Stadt auf, enwtickelt und promotet Konzepte für die urbane Auseinandersetzung mit Ernährung. Von der urbanen Landwirtschaft über die neue Ansätze in der städtischen Lebensmittelwirtschaft bis Fragen des Lebensmittelkonsums deckt das Themenspektrum von Speiseräume das gesamte städtische Ernährungssystem ab.”

Das Konzept der Seite ändert sich ein wenig: Meldungen werden zur einer neuen Kategorie im Blog. Hier sollen die kurzen und schnellen Updates erscheinen. So ergänzen die Meldungen die Artikel, die sich in Zukunft auf Neuigkeiten konzentrieren können, die wirklich eine ausführliche Darstellung brauchen.

SPR_SpeiseraeumeALT
Die alte Speiseräume-Startseite

Notwendig war nach 5 Jahre aber eine grundsätzliche Erneuerung des Layouts: Die Bilder waren auf Speiseräume zwar schon immer wichtig, nach aktuellen Maßstäben aber sehr klein. Layouts, die sich automatisch an verschieden Bildschirmgrößen anpassen und so auch auf dem Handy lesbar sind, gab es vor 5 Jahren noch nicht. Voilà! Hier sind ein neues Logo, größere Bilder, ein responsive WordPress-Theme und aufgeräumtere Seiten. Es hakt noch hier und da, nicht jede Ecke sieht schon so, wie sie es soll – aber die Seite läuft…

Ich wünsche einen erfolgreichen Start in 2015!

Webstatistik 2014

Und hier noch (traditionell) ein paar Statistiken aus dem Jahr 2014 (googlefrei erhoben mit Piwik). Leider sind bei den Renovierungsarbeiten Daten verloren gegangen, so dass hier nur das 2. Halbjahr betrachtet wird.