In 2007 eröffnete in Turin der erste Slow Food Megastore. Auf 11.000 m² bietet Eataly feine, handwerklich hergestellte Produkte in Marktatmosphäre, acht Feinschmeckerrestaurants, ein Museum und Seminarräume. Nach erfolgreichem Start in Italien mit kleineren Ablegern in Mailand und Bologna sowie zwei Läden in Tokio soll im Frühjahr 2010 ein Markt in Manhattan eröffnet werden.

3 Jahre Vorbereitung hat die Eröffnung in Turin gebraucht. Die Produzenten mussten ausgewählt, die Logistik aufgebaut und ein Gebäude gefunden und umgebaut werden. Angesiedelt ist der Megastore am Rande von Turin, in direkter Nachbarschaft zur ehemaligen Fiat-Zentrale, in einer ehemaligen Vermut-Fabrik. Im Mittelpunkt von Eataly stehen auf rund 3000 m² Verkaufsfläche italienische Lebensmittel. In den verschiedenen Abteilungen findet man Frischfleisch, Käse inkl. eines Reiferaums, Schinken und Wurst, Frischfisch, Nudeln, Obst und Gemüse. Pizza und Brot werden in einem großen Holzofen gebacken. Den Abteilungen sind Bars zugeordnet, in denen die jeweiligen Produkte serviert werden. Eine Eisdiele lockt mit selbstproduzierten Köstlichkeiten. Zum längeren Aufenthalt laden eine Weinstube, ein Bierlokal und ein Feinschmeckerrestaurant ein. Relativ viel Platz nehmen Information und Aufklärung über Produkte und Produzenten ein. Am auffälligsten ist ein großer Saisonkalender, der kreisrund die Blicke auf sich zieht. Neben vielen Informationstafeln, einer Bibliothek und Computern mit Produktinformationen gibt es auch ein Museum über die ehemalige Vermut-Produktion.

Einen guten Eindruck von Eataly vermitteln die kurze Diashow im Magazin Monogle und die Fotoreportage des Blogs FXcuisine.com.

Eataly Turin
Panorama Eataly Turin

Die Lebensmittel, die Eataly anbietet, kommen von ausgewählten Lieferanten aus der Region. Es gibt ein paar Bioprodukte, doch der Schwerpunkt liegt auf regionalen Produkten aus handwerklicher Herstellung. Auf der Website von Eataly wird der Widerspruch des Konzeptes – zwischen traditioneller, handwerklicher Qualität und Quantität – treffend beschrieben:

„This quasi-utopian vision (plant utopias and you harvest realities) comes up against its first obstacle when we have to note that many good, clean and fair producers actually have obvious structural restrictions. The supply of necessary raw materials can be limited, because they don’t travel well or because asking for a larger volume from the suppliers would mean violating a production system which is perfectly integrated with the local environment and society. The tension between quality and quantity is nothing new, and anyone who, like Eataly, wants to democratize food quality will inevitably find themselves confronting it. The path Eataly has chosen is ambitious and difficult, but at the same time it also deserves great attention. To successfully follow this path we must be well aware of the risks and take an approach which is in sharp contrast to the typical tactics of economies of scale and big business in general. Eataly must seek development and not growth, making quality a concept which guides every food-related action, from production to distribution to consumption.”

Der Unternehmer hinter Eataly ist Oscar Farinetti. 1978 übernahm er die elterliche Lebensmittelhandlung, konzentrierte sich auf den Verkauf von Elektronik und baute bis 2003 Italien größte Elektronikkette mit 150 Filialen auf. 2003 verkaufte er das Unternehmen UniEuro und konzentrierte sich auf die Entwicklung von Eataly. Farinetti investierte auch in einige der Produzenten, die in Turin gelistet sind. Slow Food tritt bei Eataly als Berater auf – Farinetti und der SlowFood-Gründer Carlo Petrini sind befreundet. Eataly sagt hierzu: „Slow Food teilt mit Eataly das gleiche Ziel, nämlich handwerkliche Qualität zu verteidigen, um gute, saubere und faire Lebensmittel für diejenigen zu garantieren, die sich jeden Tag bewusst ernähren wollen.“

Nach einer Meldung der New York Times eröffnet Eataly 2010 eine Filiale in Manhattan, die doppelt so groß werden soll, wie der Stammsitz in Turin. 80% der dort verkauften Lebensmittel sollen aus Italien importiert werden.

Das amerikanische Monatsmagazin Atlantic kommentierte schon 2007:

„Eataly is an irresistible realization of every food-lover’s gluttonous fantasy, paired with guilt-cleansing social conscience—a new combination of grand food hall, farm stand, continuing- education university, and throbbing urban market. Much like Boqueria, in Barcelona, and Vucciria, in Palermo, two of the few thriving center-city markets left in Europe, Eataly draws all classes and ages at all times of day. The emphasis on local and artisanal producers, education, affordable prices, a lightened environmental footprint, and sheer fun makes Eataly a persuasive model for the supermarket of the future—one that is sure to be widely copied around the world. The question is whether Eataly will bite the hands of the people feeding it, the people it says it wants to help: Slow Food, which is the arbiter and moral center of today’s food culture, and the artisans themselves.”