Bei Selbsterntegärten arbeiten Landwirte und Konsumenten Hand in Hand auf einem Acker. Entstanden ist dieses Konzept Ende der 1980er Jahre in Österreich. Unter dem Einfluss der Atomkatastrophe in Tschernobyl überlegte ein Volkshochschulkurs, wie man billig an Biogemüse kommen und gleichzeitig enger mit Landwirten kooperieren könnte. Ein Biobauer richtete 1987 die ersten Selbsterntegärten ein, aufgrund der positiven Erfahrungen übernahm die Stadt Wien das Konzept auf ihrem Gut Schafflerhof.

Selbsterntegärten in München-Riem
Krautgärten in München-Riem

Das Prinzip Selbsterntegarten

Das Grundprinzip der Selbsterntegärten ist trotz unterschiedlicher Namen immer gleich. In langen parallelen Reihen sind verschiedene Gemüsesorten ausgesäht und ausgepflanzt. Nachdem der professionelle Landwirt diese vorbereitenden Arbeiten übernommen hat, übernimmt der Hobbygärtner alles weitere. Dazu werden die Parzellen quer zu den Längsreihen abgeteilt und an die Mieter vergeben. Jeder bekommt also eine Scheibe des Ackers, auf der dann alle angepflanzten Gemüsesorten vertreten sind. Das Jäten des Unkrauts, die Bewässerung und die Ernte liegen beim Mieter. Die Parzellen werden jeweils für eine Saison vermietet. Für die Mieter ist das deutlich flexibler und mit weniger Pflegeaufwand verbunden als ein Haus- oder Kleingarten.

Der Landwirt hat den Vorteil, dass die Hobbygärtner für die Fläche zahlen, nicht für die Ernte. So erhält er die Miete für die Fläche schon im Frühjahr, die Fläche ist vorfinanziert. Außerdem liegt das Risiko der Ernte beim Mieter: Wetterwidrigkeiten und Schädlinge bereichern den Erfahrungsschatz der Hobbygärtner, schmälern aber nicht die Einnahmen des Landwirts. Der Landwirt lagert die arbeitsintensive Unkrautbekämpfung und die Erntearbeiten an den Konsumenten aus. Als neue Aufgaben kommen der sehr direkte Kundenkontakt und die Betreuung für alle möglichen Probleme eines Hobbygärtners hinzu.

Links
Selbsterntegärten bei den Gartenpiraten
Selbsterntegärten/Krautgärten in München bei Stadtgütern München
Gartenglück: Anbieter von Bio-Selbsterntegärten im Rheinland
Ackerhelden: Anbieter mit Biogärten in NRW, Berlin und Bremen

Literatur
Mittelstraß, Katharina; Heß, Jürgen (2007): GemüseSelbstErnte auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen – Gärten für Städter! In: Doris Gstach (Hg.): Gärten als Alltagskultur. Dokumentation zur Tagung am 24.6.2005 an der Universität Kassel. S. 15–20.
Pöltner-Roth, Katharina; Kromp, Bernhard (2013): Miteinander Garteln in Wien. Bericht im Auftrag der MA49. Hg. v. Stadt Wien. Wien.
Thomas Mauer und Maria Spitthöver (Hg.): Der Selbsterntegarten Wienerstraße und andere Gärten in Kassel. Kassel, S. 17–29.