Die britische Children’s Food Campaign hat die olympischen Spiele in London und seine Sponsoren näher untersucht. Ihr Ergebnis: Die Spiele waren eine wirkungsvolle und preiswerte Werbeplattform für Junk Food. Nur 12% der Einnahmen der olympischen Spiele kommen von Sponsoren, nur 2% von den Top-Sponsoren aus der Lebensmittelwirtschaft. Trotzdem waren Coca-Cola, McDonalds und Cadbury bei den Olympischen Spielen überall gegenwärtig. Von den Veranstaltern wurden ihnen viele Möglichkeiten gegeben und wenige Pflichten auferlegt. Im Resultat promotete das größte Sportevent der Welt eine fett- und zuckerreiche Ernährung.
In common with many junk food companies, McDonald’s, Coca-Cola and Cadbury’s have worked hard over many years to foster the snacking and fast food culture which has been closely associated with increasing rates of overweight and obesity worldwide. These days, conscious of the criticism that they are encouraging bad diets, and therefore bad health, these companies are now trying to “offset” their junk food promotions by linking up with sports.

Die wesentlichen Fakten rund um die drei übergewichtigen Sponsoren sind in der Grafik oben zusammengefasst. Die Empfehlung der Children’s Food Campaign dazu ist eindeutig:
The IOC could choose to cut out the top tier category of food and soft drink partners entirely, and lose not much more than 2% its total income.
Bericht
The Obesity Games: The inside track on the marketing strategies of Olympic food and soft drink sponsors, and the sponsorship deals behind them