In der ARD Themenwoche Essen ist Leben lief in der letzten Woche ein sehenswerter Diskussionsbeitrag zum Thema Lebensmittelmüll. Valentin Thurn untersucht in seinem Film „Frisch auf den Müll” besonders den Ausschuss von Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Handel und dessen Auswirkungen. Als Verbraucher erwarten wir volle Regale bis kurz vor Ladenschluss und (mal ganz ehrlich) optisch nicht einwandfreie Lebensmittel oder ein kurzes MHD bestrafen wir radikal mit Nichtkauf. „Frisch auf den Müll“ zeigt die Konsequenzen im Ernährungssystem auf, aber neben dem Ansatz Community Supported Agriculture nicht wirklich einen Ausweg.
Um das System der Verschwendung zu ändern, müssen nur alle an einem Strick ziehen: bewusste Verbraucher, veranwortungsvolle Händler und Produzenten ebenso wie eine Politik, die Wegwerfen bestraft und nachhaltiges Handeln belohnt.
Verbraucher, die Ihren Beitrag zur Müllreduktion leisten wollen, finden Tipps zu Vermeidung in diesem Blog als Video von Good oder bei Taste the Waste: „Großmutters Haushalts-Tipps sind hier gefragt!”
Frisch auf den Müll von Valentin Thurn
- Film in der Schulfernseh-Version als Download (Planet Schule, 30 min.)
- Interview mit dem Autor des Films bei Telepolis