Kritischer Agrarbericht 2016 erschienen (u.a. mit Speiseräume-Beitrag)

Kritischer Agrarbericht
Kritischer Agrarbericht 2016

Im Rahmen der Grüne Woche wurde am 14. Januar der kritische Agrarbericht 2016 vorgestellt. Schwerpunkt des 320 Seiten starken Jahrbuches ist das Thema „Wachstum“.

Frieder Thomas, Geschäftsführer des Agrabündnises, wies bei der Präsentation auf  die aktuelle Krise der Landwirtschaft hin und machte deutlich:

„Betriebliches Wachstum und Rationalisierung sind keine Allheilmittel zur Krisenbewältigung mehr. Dieses Wachstum kann die Existenz der Höfe nicht garantieren, gefährdet Ressourcen, dient nicht dem Tierwohl
und schadet der Ernährungssouveränität von Entwicklungsländern. Auch Wachstumsbetrieben fällt es immer schwerer, sich auf die ständig schwankenden und tendenziell eher sinkenden Erzeugerpreise einzustellen. Wachstum ist auch in der Landwirtschaft längst kein Indikator mehr für Wohlstand. Und auch die versprochene ‚Entkopplung‘ der wirtschaftlichen Entwicklung vom Ressourcenverbrauch, die als ‚grünes Wachstum‘ verkauft wird, findet kaum statt.“

Der kritische Agrabericht kostet als Buch 22 €, die meisten Beiträge stehen auch als kostenloser Download zur Verfügung. Das Blättern oder Scrollen bis ans Ende des Buches kann in diesem Jahr besonders empfohlen werden: Auf Seite 310 finden sich der Speiseräume-Beitrag „Urbane Landwirtschaft & Co: Die Rückkehr der Ernährungspolitik auf die lokale Ebene„.