Das Jahr 2018 könnte in Deutschland den Durchbruch für die kommunale Ernährungspolitik bedeuten. Dieser Eindruck verstärkt sich durch die Diskussionen auf vielen Veranstaltungen und durch die Vorhaben in verschiedenen Kommunen. Die Speiseräume nehmen das hier zum Anlass eine kleine Top 5 der spannendsten Artikel auf diesem Blog zu veröffentlichen.

1. Stadtentwicklung mit dem Gartenspaten: Umrisse einer Stadternährungsplanung
Dieses kostenlose eBook aus dem Jahre 2012 gewinnt im aufflammenden Interesse an kommunaler Ernährungspolitik neue Relevanz. Der „Gartenspaten“ arbeitet die Notwendigkeit einer kommunalen Ernährungspolitik (bzw. aus Stadtplanersicht: einer Stadternährungsplanung) heraus. Er beschäftigt sich mit der Relevanz bestimmter Themen wie urbaner Landwirtschaft und regionalen Lebensmitteln und umreist ein Konzept für eine Stadternährungsplanung.

„Dieser Aufsatz ist ein Plädoyer für eine aktive und systematische Auseinandersetzung der Stadtplanung mit der Ernährung der Bürger. Das Thema Ernährung in der Stadt speist seine Kraft (und seine Faszination) aus seiner elementaren, existenziellen Bedeutung für Stadt und Bürger, aus seiner tiefen Verwobenheit mit dem (städtischen) Alltag und daraus, dass Ernährung ähnlich vielfältig und vielschichtig wie die Stadt selbst ist. Letztlich folgen Stadtplanung und Ernährung auf unterschiedlichen Ebenen dem gleichen Motiv, nämlich der Erhöhung der Lebensqualität. Auf diese Verbindung und diese Kraft sollte die Entwicklung unserer Städte nicht verzichten müssen.“

2. Neustart: Wie die Ernährungsbewegung unsere Lebensmittelversorgung neu erfindet
Dieser Speiseräume-Beitrag beschreibt eine neue Bewegung, die sich in Deutschland und vielen anderen Ländern aufgemacht hat das Ernährungssystem zu verändern. Die Aktivisten greifen dabei zu so politischen Maßnahmen wie Bier brauen, Wursten und Salat anbauen. „Es lohnt sich die Orte zu suchen, an denen um das Denken von neuen Modellen geht und die Projekte zu betrachten, in denen neue Lebens- und Geschäftsmodelle ausprobiert werden. Wo sind die Labore in denen die Lebensmittelversorgung neu erfunden wird? Hier zeigen die vielen Projekte der neuen Ernährungsbewegung, wie es gehen kann. Im Kleinen werden hier viele verschiedene Ernährungswenden ausprobiert.“

3. Raumplaner – Verbündete für eine Ernährungswende
In diesem Interview, das die Zeitschrift Ökologie & Landbau mit Philipp Stierand führte, wird im Gespräch mit der Journalistin die Zusammenhänge von urbaner Ernährungspolitik und Raumplanung, von neuer Ernährungsbewegung und Naturkostbewegung herausgearbeitet.

4. Leiter der Ernährungspolitik
Die Leiter der Ernährungspolitik bespricht und empfiehlt zwei Aufsätze aus der ernährungswissenschaftliche Diskussion von Achim Spiller (u.a.). Die Autoren beschreiben die verschiedenen Instrumente der Ernährungspolitik und geben eine Einschätzung zu deren Wirksamkeit ab. Die Aufsätze können dabei helfen ein Verständnis der Möglichkeiten einer urbanen Ernährungspolitik zu entwickeln.

5. Ein Ernährungsrat: Was ist das?
Ein Speiseräume-Klassiker, der in seiner urpsprünglichen Form 2008 veröffentlicht wurde – vor Speiseräume, dem Entstehen des deutschen Wort „Ernährungsrat“ und den ersten deutschen Ernährungsräten. Was ist eigentlich ein Ernährungsrat? Aktueller Informationen auf ernaehrungsraete.de

Photocredit: Zombies here? // Neal Wellons // CC BY-NC-ND 2.0