Fachtagung in Kassel: Wie isst die Stadt? (06.11.15)

Am 06. November 2015 veranstaltet das Zukunftsbüro der Stadt Kassel eine Fachtagung mit dem Titel „Wirsing, Walnuss, Weckewerk: Wie is(s)t die Stadt der Zukunft?“. Der Tag soll eine Plattform für den Austausch zwischen Politik, Gesellschaft, Institutionen, Unternehmen, selbstorganisierten Gruppen und Initiativen bieten.

„Unter der Leitfrage „Wie is(s)t die Stadt der Zukunft?“ möchten wir mit Ihnen gemeinsam Perspektiven entwickeln und diskutieren. Mit Impulsvorträgen am Vormittag wollen wir uns aktuellen Themen  und Entwicklungen zum gemeinsamen Gärtnern, zur lokalen Ernährung und Lebensmittelproduktion annähern. Die Arbeitsgruppen am Nachmittag bieten Raum für Diskussionen und die Entwicklung nächster Schritte. In vier Workshops richtet sich der Blick am Nachmittag auf die Nutzungspotenziale öffentlicher und brachliegender Flächen, Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Fragen der Vernetzung und Strategieentwicklung sowie das Potenzial von Kleingärten.“

Die Vorträge am Vormittag kommen von Prof. Jürgen Heß (Wieviel Essen braucht die Stadt? Von der globalen Perspektive zur lokalen Ebene), Heidrun Hubenthal
(Gemeinsam Gärtnern – Was leisten urbane Gärten in der Stadt?) und Dr. Philipp Stierand (Nachhaltige Ernährung in der Stadt -Die Rolle von Ernährungsstrategien und Ernährungsräten). Am Nachmittag bieten vier Workshops Gelegenheit zum Austausch:

  • Ein Blick auf öffentliche Grünflächen der Zukunft
  • Essbare Städte, neue zivilgesellschaftliche Bewegungen und soziale Innovationen durch Teilhabe
  • Vernetzungsstrategien für eine lokale Ernährungswende
  • Kleingärten und ihr Innovationspotential

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis Ende Oktober an zukunftsbuero@kassel.de