Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation hat sich in einer Studie mit den Potenzialen von Urban Farming für die Versorgung von Städten auseinandergesetzt.
„Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der Pflanzenanbau in Innenräumen und die Mikroalgenkultivierung. Fokusthemen sind dabei der jeweilige Technologieeinsatz, der sich hauptsächlich auf künstliche Beleuchtung, den Einsatz von Sensorik und Automatisierungsprozessen konzentriert; ökologische Auswirkungen, wie etwa die Einbindung erneuerbarer Energien, Pestizideinsatz und Flächenverbrauch; wirtschaftliche Faktoren einschließlich Investitions- und Betriebskosten sowie derzeit verwendete Finanzierungsmodelle und soziale Aspekte wie die Schaffung neuer Arbeitsplätze und berufliche Weiterbildung. Des Weiteren werden Herausforderungen und Zielsetzungen bestehender Initiativen sowie die generelle Marktentwicklung in den beiden Segmenten untersucht“
Die Studie „Urban farming in the city of tomorrow: Assessing the global landscape on urban food and resource production with the focus on indoor plant and microalgae cultivation“ kann auf den Seiten des Frauenhofer-Instituts kostenlos downgeloadet werden.