Dachgärten: Genug Anbaufläche für 3/4 des Gemüsekonsums

In 2010 wurden in Bologna die ersten Dachgärten auf öffentlichen Gebäuden eingerichtet. Dieses Projekt der Stadt, der Universität und NGO’s wurde über 3 Jahre hinweg von Wissenschaftlern begleitet. Angebaut wurden u.a. Salat, Kohl, Chicoree, Tomaten, Auberginen, Chili und Melonen. Das Gemüse wuchs in Plastikröhren, Pflanzkisten aus alten Paletten oder auf Plastikplatten, die in Wassertanks schwammen.

„From the results of the trials, the researchers were able to design an optimal growing system for a 216 m2 rooftop garden, which combined elements of each system in order to maximise productivity throughout the year. This included slightly more floating structures than pallets, as well as pipe systems along the railings. The researchers estimate that this hypothetical garden could produce more than three tonnes of vegetables per year.“

Nach der Erhebung der infrage kommenden Dachflächen in Bologna und den oben ermittelten Zahlen, kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass auf den Dächern Bolognas 12.500 t Gemüse erzeugt werden können. Das wären 77% des Konsums der Bewohner.