
Letzten Oktober hat die ARD-Dokumentation „Frisch auf den Müll“ über den oft kurzen Weg frischer Lebensmittel auf den Müll für Aufsehen gesorgt. Am 8. September startet vom gleichen Autor der Film „Taste the Waste” in den deutschen Programmkinos. Das Buch zum Film ist bereits auf dem Markt. In „Die Essensvernichter” beschreiben Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn Ausmaß und Gründe für unseren Lebensmittelmüll. Die Fakten sind erschreckend und produzieren absurde Bilder: 56% der Nahrungsenergie gehen in der Produktions- und Handelskette verloren, mit den Brotabfällen Europas liese sich der Brotbedarf Spaniens decken. Kreutzberger und Thurn widerstehen der Versuchung zur Anklage einzelner (Mit-) Schuldiger sondern suchen den Fehler im System.
Wer ist an dieser Fehlentwicklung schuld? Sind wir Verbraucher so anspruchsvoll, dass wir nur noch top aussehende Ware kaufen? Oder haben uns die Supermärkte mit ihrem immer besseren Angebot verführt und verzogen? Ich komme nimmermehr zum Schluss, dass es nicht einen Schuldigen gibt, es ist ein System, und ich als Verbraucher stecke mittendrin mit meinen Gewohnheiten und Vorlieben.
Folgerichtig ist das Thema Müll auch nur der Ausgangspunkt für eine Reise durch unser Ernährungssystem und dessen globalen Folgen.
Weltfischbestände: 38,5 Millionen Tonne Beifang jährlich, meistens tot. Klimawandel: Ernährung mit viel Fleisch verursacht 10 mal soviel Treibhausgase wie eine vegetarische. Welternährung: 100 l Biosprit könnten einen Menschen ein Jahr ernähren.
Das Buch hat seine Stärke eindeutig im Bereich Müll. Hier werden nicht nur die Zahlen sondern auch die Mechanismen, die zum Müll führen detailliert erforscht und spannend beschrieben. Die für Politik, Wirtschaft und Verbraucher gemachten Handlungsempfehlungen für das Thema Müll sind innovativ und bleiben nicht beim Ratschlag „Einkausfzettel schreiben!“ stehen. Darüberhinaus sind zum Thema „verantwortungsvoller Konsum“ die wichtigsten Trends und Ratschläge erfasst.Tipp: Film gucken!
Das Buch – Die Essensvernichter: Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist
Der Film – Taste the Waste: Website mit Kino-Terminen
ARD-Doku: Film in der Schulfernsehversion zum Download (Planet Schule, 30 min.)