Das Buch „Designing Urban Agriculture” beeindruckt schon beim ersten Blättern: Schön gestaltet, mit tollen Fotos von vielen Beispielprojekten. Die Autorin April Philips hat sich einen vollständigen Führer für die Planung, Gestaltung, Konstruktion, Unterhaltung und das Management von urbaner Landwirtschaft vorgenommen. Und „Designing Urban Agriculture” gibt wirklich einen Einstieg in all diese Bereiche.

Das Buch startet mit gesamtstädtischer Perspektive und setzt sich für urbane Landwirtschaft als ökologische Komponente einer nachhaltigen Stadtentwicklung ein. Dem Raumplaner gibt die Autorin Strategien in die Hand, wie urbane Gärten in gesamtstädtische Planung integriert werden könnte.

„As we plan for more sustainable cities in the twenty-first century, urban agriculture’s role as an important and viable sustainable food system must begin to be included in city planning processes just as transportation, water, and energy systems currently are. This will require developing a new relationship between city planning and urban agriculture. This relationship should focus on the evolution of an urban food system approach as the foundation to invite food back into our lives, our homes, and our cities.”

9781118073834_cover.inddDann hangelt sich die Autorin den Planungs- und Umsetzungsprozess entlang, vom Leitbild bis zu Anbaumethoden, Finanzierung und Pflege. Die Idee einen Überblick zu geben, einen Leitfaden zu erstellen scheint gelungen. Die Autorin bleibt dabei in ihrer Perspektive als Landschaftsarchitektin. Gartenaktivisten werden ihre Fragestellungen nur ansatzweise widerfinden. Das zeigt sich auch an den Beispielprojekte, die überwiegend schicke Planungen und Projekte mit Auftragnehmer und Auftraggeber sind. Graswurzelinitiativen mit ihrer DIY Landschaftsarchitektur spielen nur eine Nebenrolle. Als deutsches Beispiel muss die BUGA 2005 in München herhalten.

April Philips (2013): Designing Urban Agriculture: A Complete Guide to the Planning, Design, Construction, Maintenance and Management of Edible Landscapes. ISBN: 978-1-118-07383-4